Jan Nešpor | 14.1.2025
Bauverfahren - wenn nicht digital, so doch schneller?Steuern, Buchhaltung, Recht und mehr. Alle wichtigen Neuigkeiten für Ihr Unternehmen.
Gabriela Jandová | | September 10, 2024
In den letzten Monaten hat das Europäische Parlament zwei wichtige neue Gesetze verabschiedet – die Richtlinie über gemeinsame Regeln zur Unterstützung der Reparatur von Waren und die sogenannte Ökodesign-Verordnung. Im Folgenden versuchen wir, sowohl die Richtlinie als auch die Verordnung anhand von Beispielen aus dem Leben des Verbrauchers darzustellen. Wir machen auch auf mögliche Fallstricke aufmerksam und zeigen die Bedeutung des Handelns der EU-Gesetzgeber auf.
Das Streben nach mehr Umweltfreundlichkeit ist das Leitmotiv wesentlichen Teils der Gesetzgebung auf der Ebene der Europäischen Union. Die Ökodesign-Verordnung bildet in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Gleichzeitig liegt der Fokus auf den auf den europäischen Markt gebrachten Gütern, die laut Richtlinie zu einer Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit führen sollten.
Die von den europäischen Gesetzgebern gewählte Waffe im Kampf gegen die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt ist im Fall der Ökodesign-Verordnung der Versuch, unlautere Geschäftspraktiken in den Marketingkampagnen von Händlern zu beseitigen, die Slogans wie „umweltfreundlich“ oder „grüne“ Produkte ohne entsprechende Zertifikate missbrauchen. Der Plan sieht auch ein Verbot falscher Angaben über die Lebensdauer von Produkten, ihre Belastbarkeit und andere Typmerkmale vor. Auch der unaufgeforderten Zerstörung von Textilprodukten sollte ein Ende gesetzt werden.
Die sich aus der Verordnung ergebenden Verpflichtungen werden in erster Linie von den Händlern getragen. Der Endkunde – der Verbraucher – sollte den Nutzen und die Vorteile des vorgeschlagenen Rechtsakts spüren. Indem die EU den Schutz der schwächeren Partei erhöht, setzt die EU einen langfristigen Trend fort, der auch auf nationaler Ebene sichtbar ist. Wir kennen zum Beispiel die kürzlich verabschiedete Novelle des Verbraucherschutzgesetzes, die fabelnde Preisnachlässe, gefälschte Bewertungen und das Anbieten von Produkten doppelter Qualität verbietet.
Neben dem Missbrauch von „Öko“-Passwörtern bekämpft die Verordnung auch den Einsatz von Komponenten, die zu einem vorzeitigen Ausfall von Waren führen. Das heißt, Blinddarme der Produkte, die keinem anderen Zweck dienen, als den Verbraucher zum Kauf eines neuen Produkts zu zwingen. Dabei steht die Verlängerung der Lebensdauer der Produkte im Vordergrund. Unternehmer sollten detaillierte Informationen über die Möglichkeit der Reparatur von Waren bereitstellen, einschließlich der Kompatibilität von Produktteilen auch mit Ersatzteilen von Wettbewerbern.
Das Hauptziel der Richtlinie besteht darin, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, indem Verbraucher und Händler dazu motiviert werden, sie zu reparieren, wenn sie defekt oder beschädigt sind. Eine der wichtigsten Maßnahmen, mit denen dieses Ziel erreicht werden soll, ist die in der Richtlinie verankerte Verpflichtung für Händler, dem Verbraucher beim Anspruch wegen mangelhafter Leistung eine Reparatur von Waren wie Waschmaschinen, Trocknern, PCs oder z.B. Mobiltelefonen anzubieten. Diese Verpflichtung besteht immer dann für den Händler, wenn die Kosten für die Reparatur der Ware geringer sind als die Kosten für den Ersatz. Im Falle einer Reparatur der reklamierten Ware verlängert sich die Gewährleistungsfrist laut Richtlinie anschließend um weitere 12 Monate.
Die Pflicht der Händler zur Reparatur bestimmter Warenarten bleibt auch nach Ablauf der Garantiezeit bestehen und der Verbraucher hat während der Reparaturzeit das Recht, ein Ersatzprodukt auszuleihen. Die Richtlinie führt darüber hinaus die Informationspflicht von Händlern gegenüber Verbrauchern über ihr Recht auf Reparatur des gekauften Produkts ein und sieht außerdem die Schaffung einer Online-Plattform vor, die transparente Informationen zu Preisen und voraussichtlichen Reparaturzeiten für einzelne Produktfehler bereitstellt. Diese Plattform wird den Verbrauchern die Möglichkeit bieten, Reparaturangebote objektiv zu vergleichen und deren Verfügbarkeit für den EU-Endkunden zu erhöhen.
Die Europäische Kommission schätzt, dass Verbraucher durch die bisherigen Gesetzesänderungen mit dem Ziel der Steigerung der Nachhaltigkeit 120 Milliarden EUR, also über drei Billionen Kronen, sparen könnten. Sie verspricht zusätzliche Geldeinsparungen im Portemonnaie der EU-Endkunden durch neue Anstrengungen in diesem Bereich.
Das größte Risiko, das mit der Ökodesign-Verordnung und der Richtlinie zur Förderung der Reparatur von Waren verbunden ist, sowie deren Vorteile trägt der Verbraucher. Die Kosten für die Herstellung von Produkten im Einklang mit anderen europäischen Rechtsvorschriften könnten steigen und nachhaltige Produkte könnten dadurch deutlich teurer sein als derzeit. Auch heute noch kann der Verbraucher im Handel beobachten, dass der „Bio“-Aufkleber auf einem Produkt oft auf einen höheren Preis hindeutet. Nach Inkrafttreten der Verordnung kann er jedoch sicher sein, dass das betreffende Produkt ordnungsgemäß für die Verwendung eines solchen Etiketts zertifiziert ist. Natürlich bringt die Regelung auch einen erhöhten bürokratischen Aufwand für Händler mit sich.
Der tschechische Verbraucher Jan Novák kaufte zwei Wochen nach Inkrafttreten der implementierten Richtlinie eine brandneue Waschmaschine. Als er sich vor einem Monat das gleiche Modell ansah, war es den verfügbaren Informationen zufolge umweltfreundlich. Da ihm die Natur am Herzen liegt und ihn die fehlende Zertifizierung beunruhigte, hat er sich kurzfristig für ein anderes Modell entschieden, das zwar etwas teurer, aber als ökologisch hergestellt gekennzeichnet war. Diese Qualifikation war auch zusätzlich durch ein offizielles Zertifikat bestätigt. Jan Novák hat sich auch lange über sein altes Handy beschwert, er hat es schon seit mehreren Jahren, es ist langsam, es macht schlechte Fotobilder und es schaltet sich aus. Deshalb legte er ein neues Smartphone in den Warenkorb.
Nachdem er beide Geräte zwei Jahre lang genutzt hatte, rechnete er damit, dass er zumindest für sein Mobiltelefon auf ein neues Modell umsteigen müsste – schließlich wurden seine Telefone nach dieser Zeit immer langsamer, die Reaktionszeit verlängerte sich, das Funktionalitäten waren veraltet. Allerdings funktionierte es nun auch nach weiteren sechs Monaten Nutzung problemlos. Während das Handy wie neu funktionierte, erlitt die Waschmaschine ein schlimmeres Schicksal. Von den ursprünglich fünf Programmen funktionierte eines, zudem nur für farbige Kleidung – Jan Novák hat eine konservative Schwarz-Weiß-Garderobe. Der Verbraucher fand entsetzt in der E-Mail die Rechnung für die Waschmaschine und war entsetzt darüber, dass die Frist für die Geltendmachung von Rechten aus mangelhafter Leistung bereits abgelaufen war. Allerdings ist ihm aufgefallen, dass in der untersuchten E-Mail auch ein Hinweis des Herstellers enthalten ist, den er vorher nicht kannte; Bis zu drei Jahren nach dem Kauf kann er die Waschmaschine zu einem deutlich günstigeren Preis reparieren lassen, als es der Kauf einer neuen Waschmaschine kosten würde. Das tat er auch.
Jan Novák, der Verbraucher in der obigen hypothetischen Geschichte, profitierte unwissentlich von der verabschiedeten europäischen Gesetzgebung. Eine Waschmaschine, die ihm anfangs gefiel, kaufte er nicht, weil sie vor Inkrafttreten der Richtlinie fälschlicherweise als umweltfreundlich gekennzeichnet war. Nach zwei Jahren musste er kein neues Handy kaufen, da der Hersteller kein Teil eingebaut hatte, das zu einem vorzeitigen Ausfall führte. Er musste die kaputte Waschmaschine nicht durch eine neue ersetzen, obwohl die Reklamationsfrist bereits abgelaufen war.
Anders als bei der Garderobe aus dem Beispiel wird die Realität wahrscheinlich nicht schwarz auf weiß sein – es muss beobachtet werden, wie der tschechische Gesetzgeber die Richtlinie umsetzt und wie die Verordnung in der Praxis funktionieren wird. Gleichzeitig ist nicht auszuschließen, dass findige Händler andere als erwartete Wege finden, mit den neuen Vorschriften umzugehen.