Die spezifische Ausrichtung der ICT-Strategie basiert auf der globalen unternehmensweiten Strategie des Unternehmens. Damit die ICT wirklich die gesamte Unternehmensstrategie wirkungsvoll unterstützt und nicht zu einem bloßen "Kostenposten" in der Bilanz wird, ist es unerlässlich, dass sie optimal auf die Bedürfnisse des Unternehmens ausgerichtet ist.
Das Thema ICT-Sicherheit ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt. Grund dafür sind die immer zahlreicher werdenden Angriffe auf Daten und ICT-Strukturen im Cyberspace, der sogenannte Cyberterrorismus. Cybersecurity-Risiken können nicht mehr ignoriert oder akzeptiert werden; im Falle eines Angriffs können sehr hohe Sach- und Reputationsschäden entstehen.
Projektmanagement, nicht nur für IS/ICT-Projekte, ist die Planung, Organisation, Überwachung und Steuerung aller Aspekte eines Projekts in einer Weise, die sicherstellt, dass die vordefinierten Ziele des Projekts innerhalb vereinbarter Kriterien erreicht werden. Ohne einen fähigen Projektmanager ist die Wahrscheinlichkeit eines Projekterfolgs also drastisch reduziert.
Das Ziel der Einführung von Standards in einer Organisation ist es, die unterstützte Anwendungsarchitektur zu definieren. Die Technologiearchitektur bildet die identifizierten Anwendungskomponenten auf einen Satz von Technologiekomponenten (HW und Basis-S