Jan Nešpor | 14.1.2025
Bauverfahren - wenn nicht digital, so doch schneller?Steuern, Buchhaltung, Recht und mehr. Alle wichtigen Neuigkeiten für Ihr Unternehmen.
Martina Šumavská | December 19, 2023
Das Jahresende ist wieder da und Arbeitgeber und Arbeitnehmer entscheiden über den Umgang mit ungenutzter Urlaubszeit. Wir haben uns daher entschlossen, für Sie eine Zusammenfassung grundlegender Informationen zu diesem Thema vorzubereiten.
Bitte beachten Sie, dass die Übertragung nur für den Urlaub gilt und nicht für andere freie Tage wie sick days (Krankheitstage) oder Rehabilitationsurlaub usw. Die Urlaubsregelung gilt nicht für diesen Sonderleistungsurlaub und der Arbeitgeber kann nach den von ihm festgelegten Regeln vorgehen.
Wer bestimmt die Entnahme des Urlaubs?
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Urlaubszeitraum so festzulegen, dass der Arbeitnehmer diesen in dem Kalenderjahr in Anspruch nimmt, in dem der Urlaubsanspruch entstanden ist. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den so ermittelten Urlaub dem Arbeitnehmer mindestens 14 Tage im Voraus schriftlich mitzuteilen, sofern mit dem Arbeitnehmer keine kürzere Kündigungsfrist vereinbart wurde. Der Arbeitnehmer kann den Arbeitgeber auch jederzeit um Urlaub bitten. Der Arbeitgeber muss der Inanspruchnahme von Urlaub auf Wunsch des Arbeitnehmers zustimmen, dies bedeutet jedoch nicht, dass er einem solchen Wunsch nachkommen muss.
Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass der Arbeitnehmer den gesamten Urlaub während des jeweiligen Jahrs konsumiert. Der Arbeitgeber kann den Urlaub nur dann auf das nächste Kalenderjahr übertragen, wenn Hindernisse auf Seite des Arbeitnehmers oder dringende betriebliche Gründe einer Inanspruchnahme des Urlaubs entgegenstehen oder wenn der Arbeitnehmer selbst die Übertragung eines Teils des Urlaubs beantragt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der ungenutzte Urlaub verfällt (siehe unten).
Wie ist es mit der Übertragung von Resturlaub?
Für den Fall, dass der Urlaub aufgrund von Arbeitshindernissen des Arbeitnehmers oder dringenden betrieblichen Gründen im Rahmen der gesetzlichen Regelungen im betreffenden Kalenderjahr nicht in Anspruch genommen werden kann, wird der Urlaub ohne Weiteres auf das nächste Kalenderjahr übertragen .
Es ist auch möglich, einen Teil des Urlaubs aufgrund eines individuellen schriftlichen Antrags des Arbeitnehmers zu übertragen – so kann unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen des Arbeitnehmers nur Urlaub übertragen werden, der 4 Wochen überschreitet (für Lehrpersonal und wissenschaftliches Personal von Universitäten 6 Wochen). Gewährt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern also beispielsweise 5 Wochen Urlaub, kann der Arbeitnehmer schriftlich beantragen, die fünfte Urlaubswoche auf das folgende Kalenderjahr zu übertragen. Gewährt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern nur den Grundurlaub in Höhe von 4 Wochen, kann die Übertragung eines Teils des Urlaubs auf schriftlichen Antrag des Arbeitnehmers nicht angewendet werden.
In der Praxis kann es häufig vorkommen, dass ein Arbeitnehmer am Ende des Jahres Urlaub hat, ohne dass Hindernisse auf Seite des Arbeitnehmers oder dringende betriebliche Gründe einer Inanspruchnahme entgegenstehen. Wenn der Arbeitgeber gesetzeswidrig die Konsumierung des Resturlaubs nicht bis zum Ende des Kalenderjahres anordnet oder der Arbeitnehmer keinen schriftlichen Antrag auf Übertragung des Resturlaubs stellt (sofern dieser beantragt werden kann), oder wenn der Arbeitgeber einem solchen Antrag nicht stattgibt, bedeutet dies nicht, dass der Urlaub des Arbeitnehmers verfällt. Auch in diesem Fall wird der Urlaub automatisch übertragen.
Allerdings begeht der Arbeitgeber damit eine Ordnungswidrigkeit, da er damit gegen seine gesetzliche Verpflichtung verstößt, die Inanspruchnahme des Urlaubs bis zum Ende des betreffenden Kalenderjahres festzustellen, wofür ihm von der Arbeitsaufsichtsbehörde ein Bußgeld von bis zu 200 000 CZK droht.
Bis wann muss der übertragene Urlaub konsumiert werden?
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Entnahme des übertragenen Urlaubs so festzulegen, dass dieser spätestens bis zum Ende des folgenden Kalenderjahres aufgebraucht ist; d.h. der übertragene Urlaub aus dem Jahr 2023 muss bis zum Jahresende 2024 aufgebraucht sein. Stellt der Arbeitgeber den Zeitraum der Inanspruchnahme des übertragenen Urlaubs nicht bis zum 30. Juni des folgenden Kalenderjahres fest, d.h. für den übertragenen Urlaub von 2023 bis zum 30. Juni 2024, hat auch der Arbeitnehmer das Recht, die Entnahme des Urlaubs festzulegen.
In diesem Fall muss der Arbeitnehmer ebenso wie der Arbeitgeber die Inanspruchnahme des Urlaubs mindestens 14 Tage im Voraus schriftlich mitteilen, es sei denn, Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbaren eine andere Mitteilungsfrist.
Kann der übertragene Urlaub auch bis zum Ende des folgenden Kalenderjahres, d.h. für den übertragenen Urlaub von 2023 bis Ende 2024, nicht in Anspruch genommen werden, weil der/die Arbeitnehmer/in als vorübergehend arbeitsunfähig anerkannt wurde oder sich in Mutterschafts- oder Elternzeit befindet, so ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Dauer der Inanspruchnahme des übertragenen Urlaubs nach Wegfall dieser Hindernisse festzulegen.
Ist es möglich, ungenutzten Resturlaub einzulösen?
Eine Rückerstattung des nicht in Anspruch genommenen Urlaubs ist nur im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses des Arbeitnehmers zulässig. Bei Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses darf der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer anstelle des Urlaubs keinen finanziellen Ausgleich, bzw. keinen Lohnausgleich für den nicht in Anspruch genommenen Resturlaub gewähren.
Sollten Sie sich bezüglich der Urlaubsübertragung nicht im Klaren sein, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren,
wir beraten Sie gerne.